Maurer präsentiert Gästen das Denkmal für die „Timberwölfe“

genscher_murphy_small

Am Montag, dem 30. August 2010, betätigte sich der ehemalige deutsche Außenminister, Dr. Hans-Dietrich Genscher, zum wiederholten Male als Stadtführer. Hatte er in der Vergangenheit u.a. Michael Gorbatschov, James Baker, Henry Kissinger u.a. in seiner Heimatstadt Halle eingeladen, so war es dieses Mal der Botschafter der USA, S.E. Philip D. Murphy, für den ein abwechslungsreiches Besuchsprogramm zusammengestellt worden war.

Auf ausdrücklichen Wunsch Murphys war ein Besuch des Denkmals für die Timberwölfe mit ins Programm aufgenommen worden, und die Oberbürgermeisterin der Stadt Halle, bat Matthias J. Maurer in seiner Funktion als „Ehrentimberwolf“, den Gästen den Hintergrund des Denkmals an Ort und Stelle zu erläutern.

Gegen 12.45 Uhr rauschte die von Polizeimotorrädern und -Pkw`s geleitete Autokarawane heran. Neben Genscher und Murphy waren die amerikanische Generalkonsulin Brucker, die Staatsministerin Pieper und die Oberbürgermeisterin Szabados mit „von der Partie“.

Am Timberwolfdenkmal am Steintor warteten schon zahlreiche Hallenser, darunter viele Mitglieder der Graf-Luckner-Gesellschaft, auf die Gäste, die mit Beifall begrüßt wurden.genscher_murphy_small

Maurer erläuterte nochmals die Rolle der „Timberwölfe“ im Jahre 1945 und gab einen kleinen Einblick in seiner Recherchen. S.E. Murphy dankte für das Engagement und die Aufstellung des Denkmals.

Weitere Programmpunkte der Delegation waren das Stadthaus, die Goldene Rose, die Franckeschen Stiftungen, das Händelhaus, die Halloren Schokoladenfabrik und das Geburtshaus Genschers in Reideburg.

 

 

Gedenkveranstaltung 65 Jahre Kriegsende

In der Kirche des Gefängnisses „Roter Ochse“ wurde die offizielle Gedenkveranstaltung der Stadt Halle anläßlich des 65. Jahrestages des Kriegsendes in der Saalestadt abgehalten. Maurer war als offizieller Vertreter der National Timberwolf Association eingeladen worden und traf dort u.a. auf Konsul James W. Seward (Generalkonsulat der USA in Leipzig), Frau Justizministerin Kolb und die Oberbürgermeisterin Szabados. Letzere würdigte in ihrer Ansprache ausführlich die langjährigen Bemühungen Maurers um die Schaffung und Vertiefung der Kontakte zu den Veteranen der Timberwölfe. Sie hob ferner hervor, daß sie von seiner Initiative – am 19. April dieses Jahres in Halle die Glocken der Kirchen zum Gedenken an das Kriegsende läuten zu lassen – sehr angetan ist und diese unterstützt. Konsul Seward würdigte in seiner Ansprache die Verhandlungen des Grafen Luckner und deren maßgebliche Rolle für die Rettung der Stadt Halle vor der Zerstörung und schloß die Opfer auf beiden Seiten der einstigen Front in sein mahnendes Gedenken ein.

Das Denkmal

>>> Timberwolf — Das Denkmal für die „Timberwölfe“ in Halle (Saale)
 
In seinem Buch „Our Way to Halle“ sprach sich Maurer für eine Ehrung der Timberwölfe in Halle aus, da diese Einheit während der Tage im April 1945 eine wesentlichen Beitrag dafür leistete, daß der Stadt ein Schicksal wie das von Dresden, Zerbst oder Magdeburg erspart blieb. Kurz, ohne die Amerikaner wäre eine Rettung Halles schlicht undenkbar gewesen.

 

 
Maurer, bot den Fraktionen an, seine Kenntnisse zu vermitteln und zu informieren. So setzte sich nach und nach bei den Politikern in der Stadt die Ansicht durch, daß den Timberwölfen Dank und Anerkennung gebührt. Schließlich wurde im Dezember 2001 einmütig vom Stadtrat von Halle die Ehrung der 104. US Infanterie Division „Timberwolf“ beschlossen.
 
Allerdings wurde bekräftigt, daß der Stadt Halle eine Finanzierung der geplanten Stele nicht möglich sei. Hier schlug die Stunde des Monetarium e.V., dessen Vorsitzender Maurer ist. Der Verein schloß mit der Stadt eine Vereinbarung, nach der im Benehmen und Unterstützung mit der Stadtverwaltung eine Spendenaktion zur Finanzierung des Denkmales durchgeführt werden soll. Die Aktion wurde ein voller Erfolg, und noch im Jahre 2002 konnte der erforderliche Betrag zur Gänze zusammengebracht werden.
 
Eine Expertenkommission wurde gebildet, der Maurer in seiner Funktion als Vorsitzender des o.g. Vereins angehörte, und die Ausschreibung des Kunstwerkes durchgeführt. Den Zuschlag erhielt schließlich Klaus-Friedrich Messerschmidt, der eine Stahlstele mit darauf aufgebrachten bronzenen Platten in den Wettbewerb einbrachte.
 

Die Details der Stele für die Timberwölfe, der „Timberwolf“ als das Zeichen der Division
sowie der ein Ausschnitt aus dem Stadtplan von Halle,
der die Verletzlichkeit eines innerstädtischen Systems dokumentieren soll

 
Als Standort wählte die Kommission das Steintor wegen der Nähe zum ehemaligen Hauptquartier der Alliierten, dem einstigen Arbeitsamt (heute leerstehend).
 

Die Einweihung des Denkmales wurde für das Frühjahr 2003 vorgesehen, doch der Golfkrieg brachte das Ereignis in Gefahr. Sollte während der Kriegshandlungen ein Denkmal für die US-Army in Halle eingeweiht werden? Doch die Veteranen der Timberwölfe sagten ihre Reise nach Halle nicht ab, und auch der Generalkonsul der USA, Mr. Fletcher M. Burton, kündigte in jedem Fall sein Erscheinen an. So wurde entschieden, die Enthüllung planmäßig stattfinden zu lassen, wenngleich ohne öffentliche Musik u.ä.

 
In den frühen Morgenstunden des 11. Mai 2003 stellte der Künstler das Denkmal am Ort auf.
 
Am 11. Mai 2003 wurde schließlich in festlichem Rahmen durch Oberbürgermeisterin Häusler und den Künstler die Stele für die Timberwölfe enthüllt.
 
Oberbürgermeisterin Häußler und der Künstler enthüllen das Denkmal Timberwolf-Veteranen von ihrem Denkmal
Oberbürgermeisterin Häußler und der Künstler enthüllen das Denkmal, 11.Mai 2003
Timberwolf-Veteranen von „ihrem“ Denkmal im Jahre der Enthüllung
   
In ihren Festreden beim nach der Enthüllung stattfindenden Festakt im Stadthaus betonten u.a. der amerikanische Generalkonsul und Maurer die positive Rolle der Armee einst sowie den Wert für die Völkerverständigung heute. Mr. Glen E. Lytle, der Secretary Treasurer der National Timberwolf Association, und Mr. Burton trugen sich in das Goldene Buch von Halle ein.
 

Eintrag der Timberwölfe im Goldenen Buch der Stadt Halle a.d. Saale
(dem Original nachempfunden von W. Seilkopf)

Our Way to Halle

>>> Timberwolf — Das Buch „Our Way to Halle“
 
Im April des Jahres 2001 veröffentlichte Matthias J. Maurer sein Buch zum Thema. Es wurde in deutscher Sprache verfaßt, und für die amerikanischen Veteranen gab es als eine Art „special service“ eine Broschüre dazu, die den Text des Buches in englisch enthielt.
 

Our Way to Halle
Der Marsch der Timberwölfe nach Halle

 

 

Fliegenkopf Verlag, Halle
2001
ISBN: 3-930195-44-5
120 Seite
durchgehend s/w Photos und Karten
ca. 350 Abbildungen

erhältlich in deutsch und in englisch (Broschüre als Beilage mit Übersetzung des Textes außer Bildunterschriften)

derzeit vergriffen

 

 
Das derzeit vergriffene Werk wurde im Rahmen einer großen Anzahl von Vorträgen und Lesungen der Öffentlichkeit vorgestellt. Es trug dazu bei, daß ein gewisses Umdenken in Halle in Bezug auf die Frage erfolgte, wer denn nun der Retter der Stadt sei. Eine Fraktion erwähnte hier nur den Namen des Seeteufels Felix Graf von Luckner, andere bestritten dessen Rolle heftig und schoben anderen wie Lieser, Hülse, Weins und weiteren die Ruhmestat zu.
 
Keiner jedoch erwähnte, daß den US Truppen ein maßgeblicher Anteil an der Rettung der Stadt vor völliger Zerstörung gebührte, denn allein sie waren es, die sich von den Deutschen – hier namentlich Luckner – überzeugen ließen, sich mit einem Teilrückzug zufrieden zu geben, und sie hatten aus eigenem Antrieb heraus versucht, eine friedliche Lösung herbeizuführen.
 
Insoweit forderte Maurer im Rahmen einer Ehrung der Retter von Halle, die Timberwölfe keinesfalls zu vergessen und setzte sich bei vielerlei Gelegenheiten für eine Ehrung der amerikanischen Division ein.

Die 104. Division

Der Timberwolf ist das Zeichen der 104. Infanterie Division
>>> Timberwolf — Die 104. US Infanterie Division
 
Bei den „Timberwölfen“ handelte es sich um die Angehörigen der 104. US Infanterie Division gleichen Namens, die während des 2. Weltkrieges in Europa gegen das Deutsche Reich kämpfte.
 
Die National Timberwolf Association ist der Veteranenverband dieser Division (Webseite).
 
Die Timberwolf Division war nach dem 1. Weltkrieg als Reserve Infanterie Division gegründet worden und nach dem Eintritt der USA in den 2. Weltkrieg resultierend aus der Kriegserklärung des Deutschen Reiches vom 11. Dezember 1941 reaktiviert worden.
 

Der heulende Timberwolf ist das Zeichen sowie der Spitzname der 104. US Infanterie Division.

Das Zeichen war im Jahre 1924 von Charles Livingston Ball gestaltet worden.

Eine Ruhmestat der Division stelt sich die Einnahme der Stadt Halle aus heutiger Sicht als dar, denn die Amerikaner versuchten aus eigenem Antrieb und ohne jede militärische Notwendigkeit, die Stadt vor der Vernichtung zu bewahren. Das Engagement vieler mutiger Hallenser und schließlich die Verhandlungen des „Seeteufels“ Felix Graf von Luckner führten wirklich zum Wunder von Halle im Jahre 1945.

Der Timberwolf ist das Zeichen der 104. Infanterie Division
 
Nach Manövern in den USA und später in Nordfrankreich betraten die Timberwölfe in Nordbelgien den europäischen Kriegsschauplatz. Sie besetzten Teile Südhollands (Hinweis: holländische Freunde der Timberwölfe haben hierüber interessante Informationen auf einer Webseite zusammengestellt), kämpften in Aachen, Köln und am Brückenkopf von Remagen. Bei Honnef überquerten Sie den Rhein und strebten immer weiter gen Osten. In Nordhausen befreiten sie Teile des KZ‘ Mittelbau Dora und tragen die schrecklichen Eindrücke noch heute in sich.
 
Die Einnahme der Stadt Halle war das letzte große Ziel der Division und wurde entsprechend gründlich vorbereitet, wenngleich man wenig Gegenwehr erwartete, war Halle doch eine (noch intakte) Lazarettstadt.
 
Nach der Einnahme von Halle zogen die Timberwölfe weiter nach Bitterfeld, Delitzsch und zuletzt in die Muldegegend, wo man auf Einheiten der Roten Armee traf.
 
Nach kurzem Besatzungsdienst im mitteldeutschen Raum ging es zurück in die Heimat. Zu dem von vielen gefürchteten Einsatz in Japan kam es nicht mehr.

Timberwolf

Matthias J. Maurer – ein „Timberwolf“
 
Der Timberwolf ist eine real existierende Wolfsart, welche in den Rocky Mountains lebt. Sie ist dafür bekannt, als Einzelgänger zu operieren und hart zu kämpfen.
 
Aus diesem Grunde gab sich die 104. US Infanterie Division diesen Namen, und die „Timberwölfe“ waren demnach die Angehörigen dieser Einheit.
 
 
Titelseite des „Timberwolf Howl“ (zweimal pro Jahr erscheinende Zeitung des Veteranenverbandes) nach der Ehrung der Timberwölfe in Halle im Jahre 2003

Timberwolf-Denkmal

Einweihung der Stele für die Timberwölfe, Mai 2002
Finanzierung der Stele für die „Timberwölfe“
 
Einer der größten Erfolge des Monetarium e.V. war die erfolgreiche Finanzierung der Stele für die „Timberwölfe“, die 104. US Infanterie Division „Timberwolf“ also.
 

Durch die Aktion und natürlich nicht zuletzt die Bereitschaft einer großen Anzahl von Spendern wurde es möglich, schon relativ kurze Zeit nach dem entsprechenden Beschluß des Stadtrates von Halle die Ehrung der Amerikaner in die Tat umzusetzen. Dies ist insbesondere deshalb erfreulich, weil insoweit im Mai 2003 US Veteranen persönlich der Ehrung beiwohnen konnten. Als Ehrengast konnte ferner der Generalkonsul der USA, Mr. Fletcher M. Burton, begrüßt werden.

 
Einweihung der Stele für die Timberwölfe, Mai 2002
 
Einweihung der Stele für die „Timberwölfe“ am 11. Mai 2003 am Steintor in Halle (Saale)

Graf Luckner in Halle

Wohnhaus von Luckner in Halle, Universitätsring 13
Graf Luckner in Halle (Saale)

Luckner war Kosmopolit, denn die Welt war nahezu über das ganzes Leben sein zu Hause.

Dennoch ist Halle a.d. Saale die „Felix Graf von Luckner Stadt“, und das aus mehreren Gründen.
Hier fühlte er bereits in jungen Jahren eine gewisse Freiheit von der Zucht, die er daheim erfuhr. Andererseits sollte er auf einer Privatschule in dieser Stadt zu besonderer Disziplin geformt udn damit einer ganz besonderen Zucht unterworfen werden. Wir wissen, daß letztlich sein Freiheitsdrang stärker war. Immer wieder zog es den Grafen in die Stadt, in der an der Alten Promenade Nr.13 (heute: Universitätsring) seine Mutter lebte, mit der ihn ein besonders inniges Verhältnis verband.

 

Wohnhaus von Luckner in Halle, Universitätsring 13

Das Wohnhaus des Grafen Luckner in Halle (Saale). Am heutigen Universitätsring (der früheren Alten Promenade) lebte der „Seeteufel“ durchgängig in den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts.Leider wurden im Zuge der Rovierung des Hauses die alten Balkone entfernt und nicht wiederverwendet.

 

Ein Teil des Nachlasses des Grafen befand sich bis in die 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts in diesem Haus. Nach dem Tod der Haushälterin veranlaßten übereifrige dessen Vernichtung; es landete alles in Containern. Nur wenige Einzelstücke konnten gerettet werden.

 

Nach dem Ende des 1. Weltkrieges und Luckners Heimkehr nach Deutschland trat man in Halle an den Grafen heran, um ihn zu öffentlichen Auftritten zu überzeugen. Das im Kriege unterlegene Reich brauchte dringend Helden, die dem Volke einen gewissen Halt zu geben in der Lage waren oder von denen man sich eine solche Wirkung erhoffte. Der „Seeteufel“ war einer von ihnen; er trank in Grüns Weinstuben (noch heute befindet sich an gleicher Stelle eine Weinstube) eine Flasche Sekt und sagte schließlich zu.
So hielt Luckner 1920 in der Saalschloßbrauerei (gelegen in im nördlichen Vorort Giebichenstein in der Seebener Straße) seinen ersten öffentlichen Vortrag und war von der Wirkung selbst überrascht, welche er auf seine Zuhörer auszuüben wußte. Der Seemann und Abenteurer hatte die Gabe, diese in seinen Bann zu ziehen und mit Gesten, Worten und Blicken zu fesseln, so daß ihm Begeisterung entgegenschlug, kündete er von durchlebten Abenteuern, wenn der Graf an mancher Stelle vielleicht auch übertrieben haben und Seemannsgarn gesponnen haben mag.
Die sicher stärkste Verbindung zwischen der Stadt und Luckner entstand aus dem großen Kriege des 20. Jahrhunderts heraus. Gegen Ende dieses Krieges standen Truppen der 104. US Infanterie Division „Timberwolf“ vor den Toren Halle mit dem Ziel, die Stadt in kurzer Zeit und möglichst unter Vermeidung eigener Verluste einzunehmen. Daraus wurde nichts, denn die deutschen Verteidiger lieferten sich mit den Soldaten der 104. zum Teil heftige Gefechte vor allem in den westlichen und nördlichen Stadtteilen. Die „Timberwölfe“ versuchten aus eigenem Antrieb heraus, eine friedliche Lösung herbeizuführen, und auch in Halle selbst gab es eine Anzahl Aufrechter, die auf die in dem Bunker der Moritzburg sitzenden Befehlsführung der Wehrmacht einwirkten und so die Basis für ein friedvolles Ende schufen, doch es stand letztlich eine Minute nach zwölf, wie sich eine Offizier der Amerikaner später erinnerte. Namentlich Felix Graf von Luckner gelang es in den frühen Abendstunden des 16. April 1945 schließlich, die „Timberwölfe“ zur Akzeptanz eines Kompromisses – welcher auch mit den Deutschen zu machen war – zu bewegen und damit ein schon beschlossenes Bombardement zu verschieben und letztlich zu verhindern. Die deutschen Truppen zogen sich teilweise zurück, und die US Truppen gaben sich mit dem Teilrückzug zufrieden – Halle war gerettet. Luckner wird von vielen als „der Retter von Halle“ gesehen. Nun, wenngleich er „nur“ e i n Retter war, kann wegen seiner herausragenden Rolle im Rahmen der dramatischen Ereignisse durchaus davon gesprochen werden, daß der Graf durch seinen mutigen Einsatz das Schicksal und heutige Bild der Stadt wesentlich beeinflußt hat.

Einweihung des Timberwolf Denkmals

In Anwesenheit von Veteranen der 104. US Infanterie Division „Timberwolf“, des Generalkonsuls der USA Fletcher M. Burton, der halleschen Oberbürgermeisterin Ingrid Häußler und zahlreichen Gästen wurde heute das auf Initiative von Matthias J. Maurer errichtete Denkmal für die „Timberwölfe“ feierlich enthüllt. Es wird hiermit dem umsichtigen Vorgehen der Amerikaner im April 1945 gedacht und der Entscheidung, die Stadt Halle letztlich vor schwerem Artilleriebeschuß und einer Bombardierung zu verschonen. Mehr Informationen finden Sie hier…