Besuch in Tropical Islands

Die gesamte Familie Maurer unternahm Anfang Februar einen zweitägigen Ausflug nach Tropical Islands, welches zwischen Berlin und Cottbus bei Krausnick gelegen ist. In der einst von der mittlerweile insolventen Cargolifter AG erbauten Halle – es ist die größte freitragende Halle der Welt – wurde künstlicher Regenwald und eine Bade- und Wellnessparadies geschaffen, welches wirklich eine Reise wert ist.

Geburt des Sohnes Florian

In sehr früher Morgenstunde um 2.28 Uhr erblickte Florian Phillip Matthias Maurer im Klinikum Kröllwitz heute das Licht der Welt. Die ganze Familie ist glücklich über den gesunden Sohn, der ein Geburtsgewicht von 3.740 g auf die Waage brachte und eine Länge von 51 cm aufwies.

Trotha – der Adel

Trotha – der Adel 

Noch heute ist der Name „von Trotha“ auf der Welt aktuell und gängig, denn verteilt auf die ganze Welt leben Mitglieder dieser Familie, welche in ihrem Wappen einen auf einem kleinen Hügel sitzenden Raben trägt, der einen Ring im Schnabel hält.

 
Ihren Ursprung haben die von Trotha in dem Geschlecht derer von Rebeningen, was den Raben im Wappen erklärt. Die Adligen waren demnach Vertreter der „Hraban Sippe“, denn der Rabe war heiliges Tier. Zwei der schwarzen Gesellen, Hugin und Mugin, weilten stets an der Seite des Gottes Wotan, schwärmten von Zeit zu Zeit aus und brachten ihm Kunde, die von Wichtigkeit waren. Über den Ring im Schnabel gibt es verschiedene Deutungen, aber auf jeden Fall ist er von Anfang an wesentlicher Bestandteil des Wappens gewesen. Daher ist die Geschichte des jähzornigen Bischofs Thilo von Trotha von Merseburg, welcher nach einem Irrtum seinen Diener Johann habe hinrichten lassen und später diese Tat reute, nachdem er einen Raben als Missetäter erkannte, als Mär zu bewerten und den Bereich der Fabel zu ordnen und dort zu bewahren.
 
Wohl im 11. Jahrhundert wurde ein Sproß derer von Rebeningen mit dem in Trotha stehenden Kastell belehnt, und zu dieser Zeit war es für Adlige noch üblich, den Namen des Ortes anzunehmen, in denen es einen verschlagen hatte. So führte „unser Sproß“ ab diesem Zeitpunkt den Namen „von Trotha“.
 
Die Trothas erwarben in den späteren Jahrhunderten verschiedene Besitzungen, z.B. in Krosigk, Gänsefurth, Hecklingen, Teutschenthal. In dem Buch „Trotha und die Trotha – Jahrhunderte in Wort und Bild“ geht Maurer auf die Ursprünge des Adels und deren Besitzungen in alter Zeit ein.

Halle (Saale)

Der Marktplatz zu Halle mit den Fünf Türmen - einem Wahrzeichen der Stadt
>>> Matthias J. Maurer lebt in Halle an der Saale
 
„An der Saale hellem Strande, da standen Burgen stolz und kühn…“
 
In der Tat stehen zwei dieser besungenen Burgen in der Heimatstadt von Matthias J. Maurer, in der Stadt Halle an der Saale. Da es mehrere Städte mit dem Namen „Halle“ auf diesem Globus gibt, ist das „a.d. Saale“ – oder wie die offizielle Schreibung uns anweist: (Saale) – unbedingt hinzuzufügen.
 
Die Stadt Halle a.d. Saale wurde im Jahre 806 erstmalig in einer Urkunde erwähnt. Im Zuge kriegerischer Ereignisse (auch damals gab es diese schon!) wurden an den Flüssen Elbe und Saale feste Häuser gegen die Slawen errichtet, und ein Kastell stand bei einem Ort, der sich „Halla“ nennt. Das war unter König Karl, dem Sohn von Karl dem Großen. Doch unsere Stadt ist weitaus älter; sie verdankt ihre Existenz dem Salz, welches von den Halloren gewonnen wurde.
 
Das Wahrzeichen der Stadt, oder sagen wir besser: e i n Wahrzeichen, sind die „Fünf Türme“ der Stadt, also die vier Türme der St. Marien Kirche (auch Marktkirche oder Kiche U.L. Frauen) und der 500 Jahre alte Rote Turm.

 

Der Marktplatz zu Halle mit den Fünf Türmen – einem der vielen Wahrzeichen der Stadt.

Der 500 Jahre alte Rote Turm (rechts im Bild) wurde als Glockenturm der heute nicht mehr existierenden St. Gertraudenkirche errichtet. In ihm befindet sich heute mit 76 Glocken das zweitgößte Carillon (Glockenspiel) der Welt.

In der Vergangenheit standen die Kirchen St. Gertrauden und St. Marien mit ihren je zwei Türmen nebeneinander. Kardinal Albrecht ließ beide Kirchenschiffe abreißen und die Turmpaar im wesentlichen bestehen. Geschaffen wurde damit die heute bestehende St. Marienkirche Unser Lieben Frauen mit den markanten vier Türmen – vielen Hallensern bekannt als Markt- kirche.

Hier predigte schon Martin Luther; den Besuchern wird noch heute die Totenmaske des großen Reformators gezeigt.

Später wurde hier Georg Friedrich Händel getauft (das Taufbecken steht noch an seinem Platze) und lernte auf einer heute noch zu sehenden Orgel das Spiel auf diesem Instrument. Eine andere Orgel (auch noch vorhanden) wurde von Johann Sebastian Bach eingeweiht.

 

Der Marktplatz zu Halle mit den Fünf Türmen - einem Wahrzeichen der Stadt
 
Der berühmte Tonmeister Georg Friedrich Händel wurde in der Stadt geboren. Sein Geburtshaus steht noch und beherbergt ein ordentlich gestaltetes Museum sowie eine phantastische Sammlung von Musikinstrumenten (auch für Laien ein Genuß!!!).
 
In diesem Haus wurde Georg Friedrich Händel im Jahre 1685 als Sohn eines Wundarztes geboren

In diesem Haus wurde Georg Friedrich Händel im Jahre 1685 als Sohn eines Wundarztes geboren, das Gebäude liegt im historischen Stadtkern und grenzt an moderne Häuser an, die in jüngster Zeit das Viertel durch eine durchdachte Mischung aus Gastronomie und Kunst zu beleben wußten.

Eine Musikschule findet sich hier, ferner ein Bierhaus und andere Etablissements. Insgesamt ist dieser Bereich als ein Beispiel der gelungenen Stadtentwicklung in Halle zu werten.

 

Das Händel Denkmal auf dem Marktplatz zu Halle an der Saale.

Verehrer aus Deutschland und England hatten das 3,20m hohe Bronzedenkmal gestiftet, und dieses wurde anläßlich des 100. Todestages des großen Tonmeisters feierlich eingeweiht.

Auf dem Denkmal stützt sich Händel, den Taktstock in der rechten Hand haltend, auf ein Dirigentenpult, auf welchem die aufgeschlagenen Notenblätter des „Messias“ liegen – ein Meister- werk, das die Hallenser täglich hören können, denn der Rote Turm schlägt wie der berühmte Big Ben in London die Töne, die aus eben dem Messias von Händel stammen.

Jedes Jahr erfreuen die Händel Festspiele, welche es seit dem Jahre 1952 in Halle gibt, Musik- enthusiasten aus aller Welt. Die Eintrittskarten sind oft schon weit vor den Veranstaltungen vergriffen, und die Festspiele, die stets im Juni stattfinden, sind mittlerweile gute Tradition in der Stadt und ein Aushängeschild, von denen Halle noch viele weitere gebrauchen könnte.

Das Händel Denkmal auf dem halleschen Marktplatz
 
In der Stadt sind eine u.a. alte Universität (die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, gegr. 1502 in Wittenberg), die älteste naturwissenschaftliche Gesellschaft der Welt „Leopoldina“ sowie die Franckeschen Stiftungen zu Hause. Halle ist also ein Ort der Bildung und des Geistes. Zur offiziellen Homepage der Stadt gelangen Sie hier.
 
In Halle ist noch viel der alten Bausubstanz erhalten. Dies hat die Stadt neben anderen Mutigen dem „Seeteufel“ Felix Graf von Luckner zu verdanken, der im April 1945 mit den heranrückenden amerikanischen Truppen verhandelte und damit ein (relativ) friedliches Kriegsende herbeiführte.

Felix Graf von Luckner

Sonderganzsache der Deutschen Post (2006)
An dieser Stelle geht es um den „Seeteufel“ Felix Graf von Luckner
 
Graf Luckner ist kein Hallenser; er wurde in Dresden geboren und wuchs in dortiger Nähe in Pennrich auf väterlichem Gut auf. Die Großmutter lebte in Halle, was den kleinen Grafen hin und wieder an die Saale verschlug. Eher unfreiwillig waren die Besuche teils, sollte er doch in dieser Stadt auf einer Privatschule „gedrillt“ werden. Einem auf außergewöhnliche Weise nach Freiheit drängenden jungen Menschen paßte derart Zwang freilich nicht, weshalb es den heranwachsenden Luckner unter dem sich selbst gegebenen Namen Phylax Lüdicke in die weite Welt trieb.
 

Luckner brachte es schließlich zu einem Offizier der kaiserlichen Marine. Als solcher nahm er im Jahre 1916 an der bekannten Skagerrakschlacht teil, dieses Erlebnis sollte ihn für immer prägen. Im gleichen Jahr erhielt er den geheimen Auftrag, mit einem Hilfskreuzer, der mit getarntem Motor ausgestatteten ehemaligen Pass of Balmaha, nunmehr „Seeadler“, die britische Seeblockade zu durchbrechen und im Atlantik auf Kaperfahrt zu gehen.

 
Sonderganzsache der Deutschen Post (2006)
 

Die deutsche Post würdigte Felix Graf von Luckner anläßlich seines 125. Geburtstages in diesem Jahr mit der Herausgabe einer Sonderganzsache, welche am 9. Juni 2006 in Halle und Kiel mit insgesamt zwei verschiedenen Sonderstempeln der Öffentlich- keit präsentiert wurde.

Sie zeigt ein Bild des Grafen, daneben die Seeadler nach einem Gemälde von Christian Rave sowie die Briefmarke „Passat“.

Die Luckner Gesellschaft war in die Vorbereitungen involviert und organisierte die Präsentation der Ganzsache in Halle.

 
 
Getarnt als norwegisches Handelsschiff versuchte der „Pirat des Kaisers“ das Husarenstück. Luckner gelang ist in der Folgezeit, insgesamt 14 feindliche Handelsschiffe aufzubringen und zu versenken.
 
Dabei ging der deutsche Graf jedoch auf eine von seinen Gegnern unerwartete Weise vor. Er „bat“ die Besatzungen der anderen Schiffe auf die „Seeadler“ und behandelte diese nach dem Betreten der eigenen Planken als Gäste, nicht als Feinde. Luckner verschaffte sich auf diese Weise Anerkennung und gar Verehrung. Nicht übertrieben scheint dies, denn die Franzosen, Briten, Italiener, US-Amerikaner und andere verließen die Seeadler (auf dem Schiff war es zu eng geworden und Luckner entließ die Gefangenen auf der französischen Bark „Cambronne“ in die Freiheit) nicht, ohne auf den Grafen kaum endende „Hurra, Hurra, Hurra“ Rufe vernehmen zu lassen. Noch Jahrzehnte später und noch heute wurde/wird Felix Graf von Luckner von Zeitzeugen und vielen anderen auf aller Welt als Menschenfreund und Humanist „im Tun“ gewürdigt und geehrt.
 
 
Für die Stadt Halle a.d. Saale hat Luckner eine besondere Bedeutung.
 
Von den Nazis zu einen Privatleben verdammt, lebte Lucker in der Stadt am Universitätsring 13. Als der 2. Weltkrieg sich zu Ungunsten des Deutschen Reiches entwickelte und an dessen Ende sich Truppen der US-Army der Stadt auf bedrohliche Weise näherten, kam denjenigen, denen das Schicksal der Stadt am Herz lag, der Graf gerade recht. Universitätsprofessoren, Ärzte, Widerständler und viele andere hatten zum Ziel, die Stadt und damit tausende Menschenleben sowie die wertvolle Bausubstanz zu retten. Doch sie allein stießen bei den Amerikanern „auf Granit“. Die Rolle des Vermittlers konnte auf Grund seiner vortrefflichen Kontakte Graf Lucker übernehmen, und er hatte Erfolg!!! Das Bombardement wurde verschoben und letztlich abgesagt.
 
Wohnhaus von Luckner in Halle, Universitätsring 13
 

Das Wohnhaus des Grafen Luckner in Halle (Saale). Am heutigen Universitätsring (der früheren Alten Promenade) lebte der „Seeteufel“ durchgängig in den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts.

Er war bei den Nationalsozialisten in Ungnade gefallen und hatte in der Stadt das Leben eines Privatmannes zu führen. Öffentliche Auftritte waren ihm untersagt.

Luckner verließ Halle mit den amerikanischen Truppen Ende Juni 1945.

 
 
Glücklicherweise zeigte sich die Führung der Wehrmacht in Halle unter Gen.Lt. Radtke entgegenkommend und ließ die Verhandlungen zu. So konnten die Bemühungen aller Beteiligten die Stadt Halle schließlich vor der völligen Vernichtung bewahren.
 
Schändlich ist, das Felix Graf von Luckner bislang in Halle a.d. Saale nicht geehrt wird.
 
 
Matthias J. Maurer ist Präsident der 2004 gegründeten Felix Graf von Luckner Gesellschaft, deren Ziel die Förderung der Völkerverständigung ist.
 
Die Luckner Gesellschaft hält weitere Informationen über den Grafen und die tägliche Arbeit der Mitglieder bereit. Zur Webseite gelangen Sie hier